Unsere Ziele
Unter dem Motto „Gesund. Ein (Arbeits‑)leben lang!“ setzen wir uns als Betriebsräte des Med Campus am Kepler Universitätsklinikums mit Nachdruck dafür ein, dass Mitarbeiter:innen langfristig gesunde, sichere und gerechte Arbeitsbedingungen vorfinden.
Unser Fokus liegt auf drei zentralen Zielen:
gute Arbeitsbedingungen
- Jede/r KollegIn soll für ihre Dienstleistung die bestmöglichen Arbeitsbedingungen vorfinden, dafür braucht es ein gutes Feedback-System. Situationsmeldungen, Intrafox, Verbesserungsvorschläge sollen eingebracht und umgesetzt werden können
- Arbeitsschutzausschuss nimmt zentrale Stellung in innerbetrieblichem Arbeitsnehmerschutz ein:
Sicherheitsfachkraft, Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologischer Dienst, Krankenhaus-Hygiene und Betriebsratsvorsitzende arbeiten gemeinsam mit Sicherheitsvertrauenspersonen an der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsplatzsituation und der Vermeidung von Gefahren:- Maßnahmen für KollegInnen im Schicht- und Wechseldienst haben aufgrund der Gesundheitsgefährdung Priorität.
- Arbeitsplatzevaluierung wird systematisch und anlassbezogen durchgeführt.
- Gute Arbeitsbedingungen hängen oft unmittelbar mit genug Arbeitskräften zusammen, daher braucht es:
- verpflichtende Personalberechnungskriterien, die unter Mitsprache der Betriebsräte auf betrieblicher Ebene überwacht werden
- Freizeitstabilität soll als Fürsorgepflicht des Dienstgebers gesehen werden. Belohnung durch Dienstgeber bei Erholung des Dienstnehmers in der Freizeit, statt Einspringdienste mit Zulagen
- 6. Urlaubswoche für alle Berufsgruppen in unserem Betrieb ab 15 Dienstjahren und Vollendung des 43. Lebensjahres
- Einbindung der KollegInnen in Entscheidungsfindung
- Wir sind Betriebsrat/Gewerkschaft, deshalb braucht es auch gute Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten.
gute Sozialleistungen
- Optimierung des Weges zur und von der Arbeit
- Auto‑, Fahrradparkplätze,
- Ausbau Radwegenetz und ‑infrastruktur,
- Mobilitätsberatung (Stadt/Land), Vermeidung von Umwegen für Fußgänger
- Ausbau betrieblicher Kinderbetreuungsplätze
- Günstige Wohnungen für städtische und Landesbedienstete sind für die Rekrutierung und das Mitarbeitermarketing unbedingt notwendig.
- Anpassung der BR-Fonds- und Gewerkschafts-Leistungen:
- younion/GÖD
- städtische Vertragsbedienstete/Landesvertragsbedienstete
- Förderung der betrieblichen Gemeinschaft durch:
- tolle Betriebsausflüge
- gemeinsame Feste (z.B. Puls im Park)
- Förderung von individuellen Abteilungsaktivitäten
angemessene Entlohnung
- Gesundheit ist einer der wichtigsten Umstände für die Bevölkerung, um ein wirklich gutes Leben führen zu können, deshalb sollen unsere Kolleg:innen für die erbrachte Gesundheitsdienstleistung angemessen entlohnt werden:
- Anpassung der Einstufung an ein allgemeines Lohnniveau
- faire Gehaltsverhandlungen aller zuständigen Gewerkschaften (younion, GÖD, vida, GPA-djp) mit Land Oö und Oö Städte- und Gemeindebund (analog zu Operation Menschlichkeit)
Unsere Projekte
Verhandlung von einheitlichen Betriebsvereinbarungen für die gesamte KUK
- Arbeitszeit (abgeschlossen — BV Dienstplanung und BV Gleitzeit sind mit 01.01.2025 in Kraft getreten)
- VOX-System zur Mitarbeiter:innenbeteiligung
- CIRS-System zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden (abgeschlossen)
Forderung nach ausreichend Personal
- insbesondere für hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Versorgungstätigkeiten
- nahtlose Nachbesetzung bei Karenzierungen, Pensionierungen und Kündigungen
- Möglichkeit der Stundenaufstockung von Teilzeit auf Vollzeit und umgekehrt
Projekt Überlastungsanzeige/Situationsmeldung
Projekt Beschäftigte am Med Campus vor Gewalt schützen
Einsatz zur Verbesserung der Autoparkplatzsituation
- Forderung nach Schaffung von Autoparkplätzen (Tiefgarage und Oberfläche)
- Einheitliche Vergabekriterien und Kosten für Parkplätze
- Ausbau der Fahrradinfrastruktur und Berücksichtigung bei Neubauten
Einsatz zur Verbesserung der betrieblichen Kinderbetreuung
Mitsprache bei Bauprojekten
Einsatz zur Verbesserung des Arbeitnehmer:innenschutzes
Zusammenarbeit mit der Sicherheitsfachkraft, der Arbeitsmedizin, dem Arbeitspsychologischen-Dienst und der Krankenhaushygiene zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssituation und der Vermeidung von Gefahren